Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, schleichende Folgen für die Demokratie
Jeden Tag werden Menschen im Internet beleidigt, belästigt und bedroht. Dies kann bei Betroffenen zu Ängsten, Verletzungen des Selbstwertgefühls bis hin zu Depressionen führen. Eine Konsequenz ist, dass sich immer mehr Menschen aus online Diskursen herausziehenund damit die Pluralität gesellschaftlicher Diskussionen leidet. An die Stelle eines diversen Interessens- und Meinungsaustausches tritt dann immer wieder die Dominanz jener, diebesonders laut und aggressiv auftreten. Dies hat auch destruktive Konsequenzen für den demokratischen Umgang in Gesellschaften.
Der Fachtag 2025 soll vermitteln, wer Betroffene sind und wie sich digitale Gewalt auf sie und demokratische Diskurse auswirkt. Es wird erörtert, wer hinter dem Hass steht, mit welchen Zielen und welchen Strategien Hater*innen agieren. Im letzten Impulsvortrag wird ein Blick darauf geworfen, wie sich gesellschaftliche Strukturen durch digitalen Wandel verändert haben.
„Die Demokratie im Netz verteidigen“ – wie das funktionieren kann, zeigen auf dem Ideenmarkt rheinland-pfälzische Organisationen und Behörden, die ihre Arbeit gegen digitale Gewaltvorstellen. Wir laden Sie ein, nach dem Mittagessen mit den Ausstellenden des Ideenmarktes ins Gespräch zu kommen und zu entdecken, was es in Rheinland-Pfalz bereits an breitem Engagement gegen digitale Gewalt gibt.
Anschließend wird die Frage der Demokratieverteidigung im Netz bei einer Podiumsdiskussion mit den Referierenden und Ihnen diskutiert.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bis zum 01. Februar 2025 per E-Mail an LAP-GMF-Rassismus@mffki.rlp.de anzumelden.
Hinweise
I. Anlässlich einer gesundheitlich gefährdeten Referent*in, aber auch zum Wohle aller, bitten wir darum, in eigener Verantwortung bei Krankheit und Ansteckungsgefahren Maske zu tragen oder auf eine Teilnahme an der Veranstaltung zu verzichten.
II. Ihre personenbezogenen Daten werden vom MFFKI ausschließlich zum Zwecke der Fachveranstaltung verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Ministerium basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. e, Absatz 2 und Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz. Ihre Daten werden sofort nach der Veranstaltung wieder gelöscht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im MFFKI, zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden Sie auf unserer Homepageunter https://mffki.rlp.de/de/ueber-das-ministerium/datenschutz/.